Supervision

Fördert die Reflexion und erweitert die berufliche Kompetenz

Supervision dient der Professionalisierung Ihrer Arbeitsweise. Sie stellt einen wichtigen Faktor zur Qualitätssicherung dar. Gelingt es im Berufsleben Lösungen zu entwickeln und entlastende Handlungsstrategien umzusetzen fördert dies auch die Balance und Zufriedenheit im Privatleben. 

Mit Menschen zu arbeiten, diese zu betreuen, zu begleiten, zu fördern kann einerseits sinnstiftend und beglückend sein. Gleichzeitig ist es bei der Tätigkeit im beratenden, pädagogischen, therapeutischen, medizinischen oder pflegerischen Bereich auch wichtig gut auf die eigenen Kräfte und Ressourcen zu achten.

Als Supervisorin unterstütze ich Sie dabei Ihren eigenen, authentischen Arbeitsstil zu finden, ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln und dabei fürsorglich mit sich selbst umzugehen.

Die Themenbereiche in der Supervison können vielfältig sein.

Gemeinsam können wir Ihre Arbeit in Bezug auf Ihre Klient*innen / Patient*innen genauer betrachten (Fallbesprechungen). Die Gegebenheiten in Ihrem Arbeitsumfeld und Dynamiken in der Teamarbeit können sich ebenfalls als wesentlich erweisen. Die Auseinandersetzung mit Ihren beruflichen Rollen, Funktionen und Aufgaben bringt Klarheit in den Arbeitsalltag. Vielleicht möchten Sie Sicherheit im Umgang mit Konflikten oder in Krisensituationen gewinnen. Manchmal scheint der genauere Blick auf ein sinnvolles Zeitmanagement wichtig. Ein für Sie passender Umgang mit beruflichen Belastungssituationen und Stressfaktoren kann in der Supervision  erarbeitet werden.

Im Rahmen einer Ausbildung kann Supervision hilfreich sein, wenn Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen weiter entwickeln und deren Etablierung reflektieren möchten.  

Aufgrund meiner Quellberufe und meiner vielfältigen beruflichen Erfahrungen biete ich Supervision in Guntramsdorf für

  • Psychotherapeut*innen
  • Personen im psychotherapeutischen Propädeutikum und im damit verbundenen Praktikum (in Rücksprache mit Ihrem Propädeutikumsanbieter)
  • Psycholog*innen
  • Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
  • Kindergärtner*innen, Lehrer*innen
  • Hebammen
  • Personen in therapeutischen Berufen (Ergotherapie, Musiktherapie, Logopädie, etc.)
  • Personen in Pflegeberufen
  • Ärzt*innen, Assistenzärzt*innen

Auch als Supervisorin unterliege ich uneingeschränkt der Verschwiegenheit. Das bedeutet, was Sie in unserem Vertrauensverhältnis von sich geben, bleibt ausschließlich unter uns.